Wir sind Franken(winheim).
– Das fränkische Weindorf zwischen Mainschleife und Steigerwald –
Mit Schwung durch den Sommer: Fahrrad-Sicherheitstraining begeistert Ferienkinder
Strahlender Sonnenschein, flinke Räder und jede Menge Spaß: Der Gesangverein Frankenwinheim sorgte im Rahmen des Ferienspaßprogramms auch in diesem Jahr wieder für ein echtes Highlight. Beim Fahrrad-Sicherheitstraining 2025 konnten 18 Kinder (13 K/5 M) im Alter von 6 bis 12 Jahren zeigen, was in ihnen steckt – und gleichzeitig spielerisch lernen, wie man im Straßenverkehr sicher unterwegs ist.
Schon am Vormittag ab 10 Uhr hieß es: Aufsteigen, Balance halten und Technik üben! Vom sicheren Anfahren über Slalomfahrten bis hin zum Bremsen auf den Punkt meisterten die jungen Radler Station für Station. Besonders knifflig: einhändiges Fahren im Kreisel und das Überqueren eines Schrägbretts – doch mit etwas Übung wurde auch das fast zum Kinderspiel.
Nach einer Stärkung beim Mittagessen folgte der große Showdown: Auf einem abgesteckten Parcours traten die Kinder gegeneinander an. Ziel war es, schnell, fehlerfrei und mit Köpfchen durch den Rundkurs zu kommen. Mit sichtbarem Ehrgeiz und Begeisterung erreichten alle Teilnehmer dieses sportliche Ziel – ein echter Beweis für den Lernerfolg.
Als Belohnung gab es nicht nur Urkunden, Eis und strahlende Gesichter, sondern auch Preise, gestiftet vom Gesangverein und der Raiffeisenbank Frankenwinheim. „Die Kinder waren unglaublich motiviert und haben viel dazugelernt. Genau das ist unser Ziel!“, freute sich Vorstand Elmar Walter, der gemeinsam mit Helferin Marianne die Veranstaltung begleitete. Am Ende waren sich alle einig: Viel Spaß, jede Menge neue Erfahrungen – und ein kräftiger Schub an Sicherheit für den Alltag im Straßenverkehr. Was will man mehr?
Fotos: EW
Frankenwinheim feiert das Fest "Mariae Himmelfahrt"
Der Feiertag, der häufig auch in Bayern mit regionalen Bräuchen begangen wird, erinnert an die Aufnahme Mariens in den Himmel. Diese ist in der Bibel zwar nicht beschrieben, war 1950 aber als bisher letztes katholisches Dogma verkündet worden. Marienverehrung ist in Franken tief verwurzelt, was auch das Gemälde in der Apsis (1954) in der Pfarrkirche FRW zeigt. Es stellt mit Rokokoanklängen die Krönung Mariens durch die heiligste Dreifaltigkeit dar. Auch einige Bildstöcke im Flur und auch ein Fenster über der rechten Seitentür in der Pfarrkirche sind mit diesem Motiv ausgestattet.
Nach alter Überlieferung und Brauch werden an Mariä Himmelfahrt am 15. August besonders heilkräftige Kräuter gesammelt und in einem kunstvoll gebundenen Buschen zur Weihe in die Kirche getragen. Diese Tradition führt seit Jahrzehnten die KLB in Frankenwinheim fort. Fleißige Helferinnen sammeln und binden die Kräuter tags zuvor und verkaufen diese dann nach dem feierlichen Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt für einen guten Zweck. Zelebrant des Vorabend-Gottesdienstes war dieses Mal Pfarrer Titus Ojonyi in einer von Anni Barthelme wieder wunderschön geschmückter Kirche.
Dank an alle Mitwirkenden ...
Fotos: EW
Schoppentage am Rosenberg – Blitzstart im Regen, Finale im Feuerwerk
Vier Tage Musik, Genuss und Gemeinschaft in Frankenwinheim – trotz Wetterkapriolen beste Stimmung
Mit großer Vorfreude wurden die Schoppentage am Rosenberg eröffnet – und das trotz unerwarteter Wetterkapriolen. Der traditionelle Empfang, mit dem das größte Fest des Ortes eingeläutet wird, musste witterungsbedingt kurzerhand abgekürzt werden. Doch der Stimmung tat das keinen Abbruch.
Die Vorsitzende des Sportvereins, Juliane Böhm, begrüßte zahlreiche Ehrengäste und dankte den engagierten Helferinnen und Helfern, die bereits seit einer Woche mit den Vorbereitungen beschäftigt waren, um den Gästen ein unvergessliches Fest zu bereiten. Mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersklassen sind die Schoppentage ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Ortes.
Bürgermeister Herbert Fröhlich sprach ein kurzes Grußwort, bevor sich der Festzug, begleitet von den Rosenberg Musikanten, in Richtung Festgelände aufmachte. Doch unterwegs setzte Regen ein – und am Festplatz goss es schließlich wie aus Eimern. Die Gäste ließen sich nicht beirren: Pavillons sorgten schnell für trockene Plätze und die gute Laune blieb ungetrübt.
Weinprinzessin Laura Förster freute sich, zahlreiche Prinzessinnen aus der Region willkommen zu heißen. Als sich der Regen legte und ein prachtvoller Regenbogen über dem Festgelände erschien, war die besondere Atmosphäre perfekt. Für musikalische Highlights sorgten „Die Stammheimer“, die dem Publikum ordentlich einheizten. Trotz – oder gerade wegen – des ungewöhnlichen Starts wird dieser Auftakt wohl lange in Erinnerung bleiben.
Sommerabend am Samstag
Am zweiten Festtag spielte auch das Wetter mit. Weinprinzessin Laura eröffnete den Tag, und die „Blauen Zipfel“ sorgten am Abend für die passende musikalische Begleitung – einem lauen Sommernachtsabend stand nichts im Weg.
Festsonntag mit Tradition und Kinderprogramm
Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst am Festplatz, zelebriert von Pfarrer Werner Vollmuth. Dabei wurden die alten Ministranten verabschiedet und die neuen in ihr Amt eingeführt. Das anschließende Mittagessen – fränkisches Hochzeitsessen, Schäufele und „Kloß mit Soß“ für die Kinder – war gut besucht. Am Nachmittag zogen Luftballons und Musik viele Familien zum Festplatz, wo Clown Muck für beste Kinderunterhaltung sorgte. Danach spielten die Rosenberg Musikanten, bevor am Abend „Mac Daniels“ auftrat. Leider machte das Wetter einem langen Sonntagabend einen Strich durch die Rechnung.
Sport und Feuerwerk zum Finale
Am Montag kamen Sportbegeisterte beim Fußballspiel SV Frankenwinheim gegen FC Gerolzhofen auf ihre Kosten. Gemeinsam mit der Patenkompanie aus Volkach – dem Stabsregiment – zog Weinprinzessin Laura mit den Festverantwortlichen und den Rosenberg Musikanten zum Festplatz, um den letzten Tag zu eröffnen. „Melly & Clyde“ sorgten für Partystimmung, ehe um 22:30 Uhr das große Rosenberg-Feuerwerk die diesjährigen Schoppentage glanzvoll beendete.
Text: Juliane Böhm
Fotos: Peter Pfannes, Miriam Förster, Katja Förster, Juliane Böhm, EW, OB, BV
Es folgen einige ausgewählte Bilder vom Freitag bis Montag. Dank an die Fotografen!
Bilder vom Freitag:
Bilder vom Sonntag:
Bilder vom Montag:
Wir sind Franken(winheim).
Das fränkische Weindorf zwischen Mainschleife und Steigerwald