14-Heiligen-Wallfahrt 2025
Erstkommunionfeier 2025
Wunderschönes KiGa-Sommerfest 2025
previous arrow
next arrow

 

Wir sind Franken(winheim).
– Das fränkische Weindorf zwischen Mainschleife und Steigerwald –

 

14-Heiligen-Wallfahrt 2025

„Als Pilger der Hoffnung nach Vierzehnheiligen“
63 Frankenwinheimer und Gäste aus den umliegenden Ortschaften schlossen sich in diesem Jahr der Traditionswallfahrt nach Vierzehnheiligen an.
Wie schon in den Vorjahren machten sich unter der Leitung von Roland Detsch bereits am Mittwoch sechs Wallfahrer trotz der „Bullenhitze“ auf den Weg, um die gesamte Strecke bis Freitag zu Fuß zu bewältigen. Am Sonntag waren sie dann gemeinsam mit den übrigen Pilgern auch auf dem Rückweg dabei.
Für die restlichen Teilnehmer begann die Wallfahrt bei wohltuendem Wallfahrtswetter am Samstagmorgen um 4:30 Uhr. Pastoralreferent Josef Pohli nahm die Verabschiedung vor, anschließend begab sich die Gruppe auf den Weg nach Ebrach. Von dort ging es mit dem Bus weiter nach Bad Staffelstein, wo man sich wieder zu Fuß auf den Wallfahrtsweg zur Basilika Vierzehnheiligen begab.
Am Wallfahrtsort wurden die Pilger von Pater Johannes und dem Kirchenschweizer empfangen und zur Basilika begleitet. Im Bußgottesdienst am Nachmittag in der Hauskapelle des Diözesanhauses ging Pater Werner auf das Jahresleitthema „Seid Pilger der Hoffnung“ ein.
Nach dem Kreuzweg mit Kreuzverehrung gedachte man der im Vorjahr verstorbenen Wallfahrer. Wallfahrtsführer Gerhard Böhm gab anschließend einen Jahresrückblick über die Arbeit des Konvents und berichtete über Neuerungen am Wallfahrtsort.
Am Abend fand das feierliche Wallfahrtsamt mit Lichterprozession statt, bevor man den Tag im Klosterhof in geselliger Runde ausklingen ließ.
Nach dem Wallfahrtsamt am Sonntagmorgen erfolgte um 10 Uhr die Verabschiedung. Die Rückreise erfolgte auf dem gleichen Weg wie am Vortag – teils zu Fuß, teils mit dem Bus. Am Ortseingang von Frankenwinheim wurden die Teilnehmer um 18 Uhr von Pfarrer Mai und den Angehörigen empfangen und zur Kirche geleitet.
Die Organisation lag in den Händen von Wallfahrtsführer Gerhard Böhm. Für den inhaltlichen Teil – Gebete, Meditationen und Impulse – war Elmar Walter verantwortlich, der musikalische Teil wurde von Hans Strasser und seinen Musikanten gestaltet.
Erstmals wurde die Wallfahrt in diesem Jahr vom Mannschaftsbus der Freiwilligen Feuerwehr begleitet, gefahren von Charly Weikert.
Am Montagabend fand um 19 Uhr ein gut besuchter Gedenkgottesdienst mit Pfarrer Mai für die verstorbenen Wallfahrer statt. Musikalisch wurde dieser von den Vierzehnheiligenmusikanten mitgestaltet.
Da Gerhard Böhm aus Altersgründen sein Ehrenamt als Wallfahrtsführer aufgibt, stellte er das neue Wallfahrtsführerteam vor: Barbara Helbig-Holzinger, Ursula Reuchlein und Andrea Wayand werden ab 2026 die Organisation der Wallfahrt übernehmen.
Infos zum Text: Gerhard Böhm
Fotos: EW

Mehr über die 14-Heiligenwallfahrt insgesamt erfahren sie hier!

Erstkommunionfeier 2025

Erstkommunionfeier 2025 – Ein besonderer Tag in Frankenwinheim
Für neun Kinder aus Frankenwinheim wurde 2025 ein bedeutender Meilenstein erreicht: ihre Erstkommunion. Mit dem Eintritt in die Kinderkirche begann ein Weg, der sie tiefer in die Werte und Traditionen unserer Kirche führte – bis hin zum Empfang der Eucharistie.
Unter dem Motto „vielleicht…“ startete im Januar die Vorbereitung mit den wöchentlichen Kirchenstündchen in Gerolzhofen. Diese wurden vom Katecheten-Team und Pfarrer Stefan Mai kindgerecht gestaltet. Die Kinder stellten regelmäßig Themen in den Gemeindemessen vor, begleitet von liebevoll gestalteten Plakaten.
Ein Höhepunkt war das gemeinsame Wochenende beim Projekt „Wirbelwind“ bei den Erlöserschwestern in Würzburg – geprägt von Spiel, Gemeinschaft und spirituellen Impulsen.
Am 4. Mai 2025 war es dann soweit: Die neun Kommunionkinder zogen festlich begleitet von ihren Paten, Familien und den Rosenbergmusikanten in die geschmückte Kirche ein. Pfarrer Titus Ojonyi, Pastoralassistentin Franziska Reichert und die Ministranten gestalteten gemeinsam den feierlichen Gottesdienst. Für die musikalische Umrahmung sorgten Leni und Victoria Keller (Harfe), Magdalena Böpple (Querflöte), Florian Ebert (Trompete) und Karl-Heinz Sauer (Orgel). Die liebevolle Blumendekoration übernahmen Anni Barthelme und Sieglinde Fackelmann.
Am Nachmittag fand eine Dankandacht mit Pfarrer Stefan Mai statt. Am Montag kamen die Kommunionkinder aus Frankenwinheim, Lülsfeld und Schallfeld zu einem gemeinsamen Dankgottesdienst zusammen.
Ein besonderes Zeichen der Verbundenheit setzten die Kinder mit einer Spende an das Kinder- und Jugendheim Geesdorf – persönlich überreicht vor Ort.
Unsere Kommunionkinder 2025:
Franziska Böpple, Constantin Göbel, Toni Keller, Vincent Kleedörfer, Tim Kraus, Max Krebs, Aulona Laufer, Johann Plettner und Antonia Täuber.
Fotos: Yannik Bauer
Infos für den Text: Claudia Kleedörfer

Wunderschönes KiGa-Sommerfest 2025

Mit Felix quer durch Deutschland – Sommerfest voller Abenteuer und Musik
Mit dem schwungvollen Lied „Von Sylt in den Süden und rein in den Pott, ja Deutschland ist schön … und bunt.“ endete ein gelungenes Theaterstück beim Sommerfest des Kindergartens Frankenwinheim. Über 200 Gäste verfolgten begeistert die Aufführung „Wir reisen mit Felix durch Deutschland“.
Im Mittelpunkt stand der kleine Stoffhase Felix, der mit seiner „Hasenmama“ Sophie am Strand von Sylt Urlaub macht. Plötzlich erfasst ihn eine Windböe – und los geht eine abenteuerliche Reise quer durch Deutschland! Vom Hamburger Hafen über Bremen mit seinen Stadtmusikanten, weiter mit Siebenmeilenstiefeln zum Hexentanz auf dem Brocken, zum Kanzler nach Berlin, zur Fußballnationalmannschaft in München und ins Allgäu zum Schloss Neuschwanstein. Auch Franken mit dem Main durfte natürlich nicht fehlen.
Die Stationen wurden von den 56 Kindergartenkindern mit Liedern, Tänzen und Szenen lebendig dargestellt – von Polka bis zum Frankenlied, bei dem das Publikum begeistert mitsang und mitklatschte.
Kindergartenleiterin Elke Krämer dankte allen Beteiligten – Eltern, Elternbeirat, Bauhof, Feuerwehr, Sportverein und ihrem Team: „Nur gemeinsam kann man so ein schönes Fest auf die Beine stellen.“ Susi Förster, langjährige Vorsitzende des Elternbeirats, wurde für ihr großes Engagement in den letzten Jahren mit einem Blumenstrauß geehrt.
Nach der Aufführung warteten Kaffee, Kuchen, Eis, Gegrilltes und viele Spielangebote auf die Gäste. Über 60 Eltern halfen mit, um das Fest zu einem schönen Erlebnis für Groß und Klein zu machen. Einziger Wermutstropfen: Gegen 16 Uhr beendete ein Regenschauer das Fest etwas früher als geplant.
Fotos: EW

previous arrow
next arrow

 

Wir sind Franken(winheim).

Das fränkische Weindorf zwischen Mainschleife und Steigerwald